Für Bibliothekar:innen geht der Advent ohne diesen Adventskalender überhaupt nicht. Seit 13 Jahren gibt es inzwischen den Adventskalender von Fleischmann, fleißig befüllt von Susanne Drauz. Neben inzwischen kultigen Inhalten – kein Advent ohne Loriot – gibt es immer wieder etwas mit einem mehr oder weniger schnell ersichtlichem Augenzwinkern, das sofort
WeiterlesenKategorie: Adventskalender
Türchen 12 – Über den Werkzeugkoffer hinausschauen
Hinter diesem Türchen versteckt sich der Adventskalender von LernraumDesign. Sandra Schmid erklärt, wie man einen virtuellen Raum für Schulungen/Veranstaltungen mit Leben füllt. Wie schafft man mehr Teilnehmerinteraktion und eine überzeugende Trainerpräsenz im virtuellen Raum? Ohren gespitzt und reingehört, in den Adventskalender von LernraumDesign.
WeiterlesenTürchen 11 – Mit Nullen und Einsen
Hinter dem elften Türchen versteckt sich der Adventskalender „Advent of Code“. Der englischsprachige Adventskalender gibt jeden Tag kleine Programmieraufgaben. Sind alle Programmieraufgaben eingetrudelt, ergibt sich am Ende zudem ein ASCII-Kunstwerk auf der Seite. Dieser Adventskalender basiert auf also auf Nullen und Einsen und will Sie als Teil dieser Idee gewinnen.
WeiterlesenTürchen 10 – Far, far away
… geht der Blick des diesjährigen Adventskalenders der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Hinter der Türchen sind fantastisch wirkende Bilder aus der Wissenschaft zu finden, die für eine von vielen spannenden Forschungsgeschichten stehen. Dieser Adventskalender erstaunt, macht neugierig und vermittelt gut verständlich Wissen über aktuelle Entdeckungen. Seien Sie neugierig auf auf die weiteren
WeiterlesenTürchen 9 – Nett literarisch
Ein Klassiker im Bereich digitaler Adventskalender ist der literarische Adventskalender der Stadtbibliothek ???. Jedes Jahr nimmt sich die Bibliothek 24 Neuerscheinungen einer Thematik und fertigt dazu 24 Rätsel an. Es gibt zwar Gewinne, aber die sind einfach zweitrangig bei den Versuchen, herauszufinden, welches Buch Grundlage für das Rätsel war. Bereits
WeiterlesenTürchen 8 – Eine schier unerschöpfliche Schatzkammer
… an alten Werken, jungen Medien und Ideen hat die UB Heidelberg, die sie regelmäßig für ihren Adventskalender durchforstet. Öffnet sich ein Türchen, erschein ein kleiner Bildausschnitt. Klickt man auf die Tür, erhält man viele interessante Informationen zu dem gezeigten Bild. Sie schöpft dabei seit mindesten 2009, denn so lange
WeiterlesenTürchen 7 – Küchenwissenschaft
Wussten Sie, dass Sie den Ozean in der Küche haben? Naja, nicht wirklich, aber genug davon, um ihn zu erforschen. Dr. Mirjam S. Glessmer (@meermini) zeigt in ihrem Adventskalender in einfachen Experimenten mit Zutaten und Zubehör aus der Küche, wie Vorgänge im großen Meer funktionieren. Einfach erklärt, einfach durchgeführt. So
WeiterlesenTürchen 6 – Auf Indiana Jones Spuren
… oder mit Miss Jones am Bildschirm um die Welt. Geesche Wilts (@MissJonesTravel) kommt aus Hamburg und hat vor- und frühgeschichtliche Archäologie studiert. Sie schafft es ihn ihrem Blog Miss Jones und somit auch in ihrem Adventskalender, archäologische Themen sehr verständlich aufzubereiten und mit Spannung zu erzählen.In einer Zeit, in
WeiterlesenTürchen 5 – Tradition wird digital
Ich habe es oft bedauert, dass ich es nicht nach Meiningen geschafft habe, als ich noch in Schmalkalden gewohnt habe, als der Adventskalender täglich live vor Ort geöffnet hat. Im 21. Jahr seines Bestehens wird das Analoge nun digital. Um so mehr freue ich mich, dass ich jetzt die berühmten
WeiterlesenTürchen 4 – Tierisch interessant
Das thüringische Museum Burg Posterstein stellt in 24 Tage – 24 Tiere bis Weihnachten viele verschiedene Tiere vor. Dabei schauen die Kuratoren des Adventskalenders auf die Tiere, die man in Weihnachtskrippen finden kann. Sie besuchen sie und stellen sie liebevoll vor. An den Adventssonntagen gibt es einen Bastelbogen zum Herunterladen,
Weiterlesen