Blog-Ansicht

Türchen 5 – Tradition wird digital

Ich habe es oft bedauert, dass ich es nicht nach Meiningen geschafft habe, als ich noch in Schmalkalden gewohnt habe, als der Adventskalender täglich live vor Ort geöffnet hat. Im 21. Jahr seines Bestehens wird das Analoge nun digital. Um so mehr freue ich mich, dass ich jetzt die berühmten Bilder sehen und die Märchen nachhören kann. Wer wissen will, was sich am nächsten Tag hinter dem Türchen versteckt, sollte den Kindern zuhören, die ein paar Hinweise geben.

Weil es Tradition ist, auch wenn Frau Holle Urlaub macht, öffnet sich jedes Türchen erst 17 Uhr des Tages.

Haben Sie Kinder Zuhause? Dann merken Sie sich schon mal den 24. Dezember vor. Da holt die Stadtbibliothek Meiningen das Nachwuchsensemble des Kinder- und Jugendtheaters TOHUWABOHU der Kunst- & Kreativschule an der VHS Meiningen e. V. ins Boot und bietet eine tolle Überraschung.

Dieser Adventskalender steuert stur auf seinen Höhepunkt zu und versüßt uns die Wartezeit inzwischen mit schönen Bildern und interessanten Märchen.

Digitaler Adventskalender der Stadtbibliothek Meiningen

Türchen 4 – Tierisch interessant

Das thüringische Museum Burg Posterstein stellt in 24 Tage – 24 Tiere bis Weihnachten viele verschiedene Tiere vor. Dabei schauen die Kuratoren des Adventskalenders auf die Tiere, die man in Weihnachtskrippen finden kann. Sie besuchen sie und stellen sie liebevoll vor.

An den Adventssonntagen gibt es einen Bastelbogen zum Herunterladen, Ausdrucken und zum Gestalten der eigenen, tierreichen Weihnachtskrippe zum Weihnachtsfest gestalten!

Ja, dieser Adventskalender enthält mehr als nur Ochse, Esel, Schaf und Stier!

Türchen 3 – Möge die Macht mit Euch sein

Ein echter Fan betreibt diesen Adventskalender. Und das schöne ist, er legt es darauf an, anderen Fans die Vorweihnachtszeit literarisch mit Star Wars zu versüßen.

Hinter den Türchen steckt ein literarisches Werk, welches Man mit etwas Glück gewinnen kann.

Der Adventskalender 2020 der Jedi-Bibliothek.

Screenshot zum Adventskalender der Jedi-Bibliothek

… und möge die Macht der Kinogötter gnädig sein, um bald die großen Werke auch auf der Kinoleinwand flimmern zu sehen …

Türchen 2 – Ein Adventskalender mit der Gefahr von landeskundlichem Wissen

Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte hat einen digitalen Adventskalender gefüllt. Das gefährliche dieses Adventskalenders? Dieser Kalender wird mehr als nur Spuren von landeskundlichem Wissen rund um die Weihnachtszeit enthalten. Statt Vermutungen werden Fakten und Hintergründe über Weihnachtsbaum, Christkind und Nikolaus, rheinische Besonderheiten, interkulturelle Einflüsse geliefert. Und bei der rheinischen Frohnatur darf das ein oder andere zum Schmunzeln nicht fehlen.

Entdecken Sie die mit Wissen gefüllten Türchen des Landeskundlichen Adventskalenders.

Screenshot des Landeskundlichen Adventskalenders
Screenshot des Landeskundlichen Adventskalenders 2020

Türchen 1 – Ein Adventskalender mit Lieblingsstücken

In diesem Adventskalender präsentieren die Bibliotheksreferendar*innen und die Auszubildenden zu Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste täglich Lieblingsstücke aus der Bibliothek und der ganzen Welt und verraten dabei Dinge aus dem Bibliotheksalltag, die man sonst nur erlebt, wenn man vor Ort dabei war.

Genießen Sie den wunderschön gestalteten Adventskalender der Staatsbibliothek zu Berlin.

Screenshot des Adventskalenders 2020 der Staatsbibliothek zu Berlin
Adventskalender 2020 der Staatsbibliothek zu Berlin – Lieblingsstücke

Weitere Informationen finden Sie im Blog der Stabi Berlin.

Was ist ein Meta-Adventskalender-Adventskalender?


Es war eine fixe Idee, eine kleine Umfrage auf Twitter – tja, da hieß es dann doch: Ja, das braucht es.

Also, hier ist er, der Meta-Adventskalender-Adventskalender

Die Kalender werden ganz nach eigenem Gefallen der Adventskalenderlist „Mehr (oder minder) bibliothekarische Adventskalender 2020 …“ entnommen. Sie werden kurz beschrieben und sind einfach Kalender, die mir bei all der Menge an Adventskalendern im Gedächtnis hängen geblieben sind oder mit denen ich eine kleine Geschichte verbinde.